Nichts ist besser als gar nichts

Type
Audio/Visual
Authors
Peters ( Jan )
Category
SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
[ Browse Items ]
Publication Year
2010
Duration
89 Min.
Tags
Abstract
Großer Abschied am Flughafen. Kaum ist Jans Freundin weg, stellt er fest, dass sie versehentlich seine Brieftasche mit dem Geld und der Scheckkarte mitgenommen hat. Um an Bares zu kommen, bietet er Reisenden an, sie gegen kleines Entgelt mit seiner Gruppenkarte in die Stadt zu transportieren.
Description
Um an ein bisschen Kleingeld zu kommen, bietet Jan Peters Reisenden an, sie gegen Bezahlung mit seiner ihm verbliebenen Gruppenkarte für den öffentlichen Nahverkehr in die Stadt zu transportieren. Gleich einer der ersten "Kunden" ist ein waschechter Unternehmensberater, der ihm empfiehlt, aus der Not eine Tugend zu machen und ein Unternehmen als professioneller "freier Reisebegleiter" zu gründen. Jan findet Gefallen an der Idee und entschließt sich spontan zu einem Feldversuch.
Jan Peters Dokumentarfilm "Nichts ist besser als gar nichts" erzählt in leichtfüssiger Ich-Form vom Dasein der Habenichtse und ihrer prekären Lebens- und Einkommensverhältnissen. Ausgehend vom Frankfurter Flughafen - als Schnittstelle, an der sich globalisierte Reiche und lokalisierte Arme begegnen - lernt er viele Menschen kennen, die wie er selbst einem mehr oder weniger robskuren Gewerbe nachgehen, oder die sein Angebot als Reisebegleiter annehmen. So trifft er auf Sorgenvolle und Beladene, Gleichmütige, Hoffnungsfrohe und solche, die voller Mut, Solidarität und Kreativität einen Ausweg aus ihrem ökonomischen Schlamassel suchen. Der ebenso hintergründige wie warmherzige Film umkreist das Thema "Wandel der Arbeitsgesellschaft" von den Rändern her und beschäftigt sich mit den Nischen und teilweise absurden Auswüchsen, welche die heutige Arbeitsgesellschaft ausgebildet hat.
Jan Peters Dokumentarfilm "Nichts ist besser als gar nichts" erzählt in leichtfüssiger Ich-Form vom Dasein der Habenichtse und ihrer prekären Lebens- und Einkommensverhältnissen. Ausgehend vom Frankfurter Flughafen - als Schnittstelle, an der sich globalisierte Reiche und lokalisierte Arme begegnen - lernt er viele Menschen kennen, die wie er selbst einem mehr oder weniger robskuren Gewerbe nachgehen, oder die sein Angebot als Reisebegleiter annehmen. So trifft er auf Sorgenvolle und Beladene, Gleichmütige, Hoffnungsfrohe und solche, die voller Mut, Solidarität und Kreativität einen Ausweg aus ihrem ökonomischen Schlamassel suchen. Der ebenso hintergründige wie warmherzige Film umkreist das Thema "Wandel der Arbeitsgesellschaft" von den Rändern her und beschäftigt sich mit den Nischen und teilweise absurden Auswüchsen, welche die heutige Arbeitsgesellschaft ausgebildet hat.
Number of Copies
1
Library | Accession No | Call No | Copy No | Edition | Location | Availability |
---|---|---|---|---|---|---|
Main | 223 | 1 | Yes |